Die Qual der Wahl: Website-Technologien in 2025
Unternehmen haben drei typische Optionen: WordPress (klassisches CMS), Website‑Baukästen (z. B. Wix/Squarespace) oder individuelle Entwicklung mit Frameworks wie Next.js. Welche Lösung passt, hängt von Zielen, Budget, Team und technischer Freiheit ab.
Die häufigste Frage: „Warum individuelle Entwicklung, wenn WordPress/Baukasten doch günstiger ist?“ Eine faire Antwort vergleicht nicht nur Anschaffungskosten, sondern auch Wartung, Performance, Sicherheit und Kontrolle.
Hinweis zur Transparenz: Wir entwickeln Next.js‑Websites, betrachten die Optionen hier aber neutral und belegen Aussagen mit öffentlich zugänglichen Quellen.
Technischer Vergleich: Die harten Fakten
Performance: Wichtige Unterschiede
- WordPress: Performance hängt stark von Theme/Plugins, Hosting und Konfiguration ab. Gute Werte sind möglich, erfordern aber Disziplin (Caching, Bildoptimierung, kritisches CSS).
- Baukästen: Komfortabel, aber technisch weniger Kontrolle (Code‑Splitting, Ressource Hints, feines Caching oft nicht steuerbar).
- Next.js: Setzt auf moderne Web‑Standards (SSG/ISR, Code‑Splitting) und bietet sehr feine Kontrolle – Qualität hängt von der Umsetzung ab.
Quelle: HTTP Archive Web Almanac – Performance und Core Web Vitals Trends.
// Beispiel: Next.js Performance-Optimierung
import Image from 'next/image';
// Automatische Bildoptimierung, lazy loading, WebP-Konvertierung
<Image
src="/hero-image.jpg"
alt="Hero"
width={1200}
height={600}
priority={true} // Für above-the-fold Bilder
quality={85}
/>;
Sicherheit: Angriffsfläche vs. Verantwortung
- WordPress: Große Verbreitung und Plugin‑Ökosystem bedeuten viele Updates und Pflegeaufwand. Mit Managed Hosting, wenigen vertrauenswürdigen Plugins und konsequenten Updates lässt sich das Risiko gut managen.
- Baukästen: Anbieter übernehmen weitgehend die Infrastruktur‑Sicherheit; weniger Flexibilität, aber wenig Wartungsaufwand.
- Next.js: Weniger „Plugins“, dafür volle Verantwortung im Projektteam für sichere Defaults (z. B. Security‑Header, Auth, Eingabevalidierung).
// Beispiel: Security-Header in Next.js
export async function headers() {
return [
{
source: '/(.*)',
headers: [
{ key: 'X-Frame-Options', value: 'DENY' },
{ key: 'X-Content-Type-Options', value: 'nosniff' },
{ key: 'Strict-Transport-Security', value: 'max-age=31536000; includeSubDomains' },
],
},
];
}
SEO & Technische Kontrolle
SEO & Technische Kontrolle
- WordPress: Gute SEO ist möglich (sauberes Theme, strukturierte Inhalte, Seiten‑Performance). Plugin‑Konflikte und Theme‑Vorgaben können einschränken.
- Baukästen: Basic‑SEO meist einfach, erweiterte Anforderungen (individuelle Schemas, besondere URL‑Muster) sind oft begrenzt.
- Next.js: Volle Kontrolle über HTML, Metadaten, Sitemaps, Schemas – erfordert aber technisches Setup.
// Vollständige SEO-Kontrolle in Next.js
import Head from 'next/head';
export default function ProductPage({ product }) {
return (
<>
<Head>
<title>{product.name} | Ihr Shop</title>
<meta name="description" content={product.description} />
<meta property="og:title" content={product.name} />
<meta property="og:image" content={product.image} />
<script type="application/ld+json">
{JSON.stringify({
'@context': 'https://schema.org',
'@type': 'Product',
name: product.name,
offers: {
'@type': 'Offer',
price: product.price,
priceCurrency: 'EUR',
},
})}
</script>
</Head>
<main>{/* Seiteninhalt */}</main>
</>
);
}
Kosten: Worauf es wirklich ankommt
Statt pauschaler Summen zählen diese Fragen:
- Wer übernimmt Pflege/Updates? (intern/extern)
- Welche Funktionen werden wirklich gebraucht? (Termine, Shop, Konfigurator)
- Wie wichtig sind Performance und SEO‑Kontrolle?
- Wie lange soll die Lösung mitwachsen? (2, 5, 7+ Jahre)
Beispielhafte Performance‑Patterns
Unabhängig vom System gelten ähnliche Muster: Bilder optimieren, kritisches CSS priorisieren, JavaScript klein halten, Caching nutzen. Frameworks wie Next.js erleichtern diese Muster durch Voreinstellungen; in WordPress sind es Theme‑/Plugin‑Entscheidungen und Hosting.
Wann ist WordPress/Baukasten die richtige Wahl?
WordPress macht Sinn für:
✅ Content-heavy Websites mit vielen Autoren
✅ Blogs mit regelmäßigen Inhalten
✅ Kleine Budgets unter 3.000€
✅ Rapid Prototyping und schnelle Marktvalidierung
✅ Interne Firmen-Websites ohne öffentliche Performance-Anforderungen
Baukästen (Wix, Squarespace) geeignet für:
✅ Hobby-Projekte und persönliche Websites
✅ Sehr kleine Unternehmen mit wenigen Seiten
✅ Temporäre Websites (Events, Kampagnen)
✅ Nutzer ohne technisches Verständnis
Next.js/Individuelle Entwicklung empfohlen für:
✅ E-Commerce mit hohen Performance-Anforderungen
✅ Unternehmenswebsites mit professionellem Anspruch
✅ SEO-kritische Projekte (lokale Unternehmen, Online-Marketing)
✅ Komplexe Funktionalitäten (APIs, Datenbanken, Integrationen)
✅ Langfristige Projekte (5+ Jahre)
✅ Websites mit hohem Traffic (10.000+ Besucher/Monat)
Technische Zukunftssicherheit
WordPress Herausforderungen:
- Abhängigkeit von Theme/Plugins und deren Update‑Zyklen
- Performance hängt stark an Hosting/Cache/Theme
Next.js Vorteile:
- Moderne Web‑Standards (React, Edge‑/Server‑Rendering, ISR)
- Feine technische Kontrolle und Skalierbarkeit
// Beispiel: Moderne Next.js Patterns
const Lazy = dynamic(() => import('../components/Heavy'), { ssr: false });
export async function GET() {
return Response.json({ ok: true });
}
export async function generateStaticParams() {
const ids = await fetchIDs();
return ids.map((id) => ({ id }));
}
Entscheidungshilfe in Kürze
Kleine Entscheidungsmatrix
- Wirklich geringe Budgets, einfache Seiten, wenig Wartung: Baukasten.
- Content‑fokussiert, Redaktion im Vordergrund, begrenztes Budget: WordPress.
- Hohe Ansprüche an Performance/SEO/Kontrolle oder besondere Funktionen: Next.js/individuell.
Fazit: Die richtige Wahl für Ihr Projekt
WordPress und Baukästen haben ihre Berechtigung – für bestimmte Anwendungsfälle. Sie sind kostengünstig, schnell einsetzbar und für viele kleine Projekte völlig ausreichend.
Individuelle Next.js-Entwicklung ist die bessere Langzeit-Investition, wenn:
- Performance und SEO geschäftskritisch sind
- Die Website ein wichtiger Umsatztreiber ist
- Individuelle Funktionen benötigt werden
- Professionelle Außenwirkung wichtig ist
Unsere ehrliche Empfehlung:
Für Hobby-Projekte: Wix oder Squarespace
Für Content-Websites: WordPress mit professionellem Setup
Für Geschäftswebsites: Next.js oder vergleichbare moderne Entwicklung
Die Entscheidung sollte immer auf Ihren spezifischen Anforderungen basieren – nicht auf allgemeinen Aussagen. Eine ehrliche Beratung berücksichtigt Budget, Ziele und technische Anforderungen gleichermaßen.
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine individuelle Beratung. Die beste Lösung hängt von Ihren spezifischen Anforderungen, dem Budget und den langfristigen Zielen ab. Bei Unsicherheiten empfehlen wir ein unverbindliches Beratungsgespräch mit verschiedenen Anbietern.
Weiterführende Ressourcen:
- Google Core Web Vitals: https://web.dev/vitals/
- Next.js Docs: https://nextjs.org/docs
- WordPress Handbuch: https://wordpress.org/support/
- HTTP Archive – Web Almanac: https://almanac.httparchive.org/
Fragen zu diesem Artikel?
Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über die Umsetzung solcher Projekte erfahren? Wir helfen gerne weiter!